Adamson stellt FletcherMachine V2.3 Update vor

Adamson Systems Engineering hat die neueste Version V2.3 der FletcherMachine veröffentlicht. Mit diesem Update werden neue Funktionen und Verbesserungen eingeführt, die die benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des Systems erweitern. Die Aktualisierung umfasst Updates für die Remote-Software, die Engine-Firmware, die Virtual-Software und das Plug-In.

Neue Funktionen und Verbesserungen in V2.3

  • Optimierte Netzwerkkonnektivität: Verbesserungen bei der Verbindung, insbesondere auf Computern mit mehreren Netzwerkadaptern.
  • Wählbare Synchronisationsrichtung: Nutzer können die Richtung der Initial-Synchronisation zwischen Remote und Engine festlegen.
  • Import von Einstellungen: Voreinstellungen aus früheren Remote-Versionen lassen sich problemlos übernehmen.
  • Verbesserter Redundanzmodus: Optimierungen für den Einsatz mehrerer Engines.
  • Aktualisierte Leader/Follower-Hierarchie: Bessere Steuerung bei Setups mit mehreren Remotes.
  • Show-Modus: Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen während einer Live-Performance.
  • Erweiterungen der Positionssteuerung: Verbesserte Bewegungsabläufe und Steuerungsmöglichkeiten.
  • Optimierte Distanzdämpfung: Realistischere Klangwiedergabe durch verfeinerte Distanzberechnungen.
  • Verbessertes binaurales Rendering: Gesteigerte Klangqualität, insbesondere in Verbindung mit Head-Tracking.
  • Anpassungen der Benutzeroberfläche und des Workflows: Verbesserungen für eine effizientere Nutzung.

Die FletcherMachine bietet laut Adamson flexible Werkzeuge für die Klang-Raumdarstellung mit verschiedenen Lautsprecher-Setups, von einfachen frontalen Arrangements bis hin zu komplexen 3D-Surround-Systemen. Sie kann in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden, darunter Konzertveranstaltungen, Themenparks, Museen sowie Tourneen und Festinstallationen.

Die FletcherMachine Remote verfügt über eine benutzerfreundliche, touchscreen-basierte Bedienoberfläche, die an ein Mischpult angelehnt ist. Sie bietet verschiedene Funktionen zur Steuerung und Mischung, darunter:

  • Positionssteuerungmodule
  • Objekt-EQ
  • Kompressor
  • Einstellbare Distanzdämpfung
  • OSC-Integration
  • Anbindung an Trackingsysteme
  • 3D-Lautsprecherpositionierung mit ArrayIntelligence/Blueprint-Import

Das System unterstützt bis zu 12 Layer und erlaubt eine präzise Steuerung der Klangverteilung im Raum.

Das Update steht bestehenden FletcherMachine-Nutzern kostenlos unter adamson.ai zum Download bereit.

www.adamson.ai