AR-Parsifal der Bayreuther Festspiele 2023 mit DTHG-Unterstützung

Die Bayrether Festspiele vereinen seit jeher Innovation und Tradition. In diesem Jahr erhält die Oper „Parsifal“ von Richard Wagner eine neue Dimension: Augmented Reality, die erweiterte Realität, ergänzt die Inszenierung von Jay Scheib unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado mit spektakulären Sichtweisen und einem neuen Opernerlebnis. Der Raum, der im Theater eine besondere Rolle spielt, wird durch die Augmented Reality um virtuelle, dreidimensionale Bilder erweitert. Die künstlich erzeugte Realität soll das Publikum im Bayreuther Festspielhaus in Landschaften, Handlungen und ferne Welten eintauchen lassen. Das Eintauchen erfolgt mittels AR-Brillen, die vor Ort zur Verfügung gestellt werden. 

Bei Augmented Reality wird die Umgebung mit digitalen Bildern überlagert und der reale Bühnenraum erweitert. Sie folgen der Inszenierung auf der Bühne, während gleichzeitig der gesamte Raum vor und neben der Bühne digital erweitert und bespielt werden kann. Die transparente Brille erlaubt die Sicht auf die Bühne auch immer dann, wenn keine digitalen Bilder zu sehen sind. Mittels Kameras wird die Position im Raum bestimmt, sodass das virtuelle Bilder zum Beispiel ortsgenau im Bühnenportal eingeblendet werden können. Dadurch können Sie den gesamten Raum durch ihre Kopfbewegung erkunden.

DTHG-Digitalexperte Vincent Kaufmann hat als AR-Projektleiter den AR-Parsifal technisch realisiert. Vincent ist seit 2020 Digitalcoach bei der DTHG. Beim „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele leitet Vincent seit 2022 als AR-Projektleiter die technische Realisierung der AR-Erweiterung. Er implementierte die benötigte Technik, schulte das Produktionsteam und koordinierte sämtliche Abläufe an der Schnittstelle von Theaterwelt und immersiven Technologien.

Die Aufführung des AR-Parsifal wird live in einigen Kinos übertragen. BR-Klassik sendet die Premiere am 25. Juli ab 16 Uhr live im Radio und im Videostream. 3sat hat die Aufzeichnung der Aufführung am 29. Juli um 20:15 Uhr ins Programm genommen.

www.dthg.de