Mehr als 100 GLP JDC1 intensivieren Ant Wans Rekordshow
![](https://eventrookie.de/wp-content/uploads/2025/01/JB95592_web-890x280.jpg)
Ant Wan, einer der angesagtesten Hip-Hop-Künstler Schwedens, brach kürzlich den Besucherrekord in der Tele2 Arena in Stockholm, als 40.899 Fans sein restlos ausverkauftes Konzert besuchten. Noch bemerkenswerter ist, dass er damit nicht nur den bisherigen Zuschauerrekord brach, sondern dass es erst das zweite Live-Konzert des Künstlers überhaupt war. Ein solch außergewöhnliches Ereignis verlangte nach einem Top-Lichtdesigner – sowohl um die Arena mit Licht zu füllen als auch um sensibel mit dem szenografischen Konzept des bildenden Künstlers Alexander Wessely zu interagieren, der gleichzeitig als Showregisseur fungierte. Er holte Jakob Larsson (von Light it Production) mit ins Boot, mit dem er bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte – insbesondere bei Acts wie The Weeknd und Swedish House Mafia –, und der Lichtdesigner integrierte eine vertraute Familie von Hybridprodukten in die Show: JDC1 und JDC Line von GLP.
Jakob habe das JDC1 „im Grunde seit dem ersten Tag“ spezifiziert und später Schwedens führende Verleiher motiviert auch in die JDC Lines von GLP zu investieren. Dieses Mal wurde das Equipment von Soundforce bereitgestellt und umfasste etwa 84 JDC Line (ein Mix aus JDC Line 500 und 1000) und 40 JDC1. Die JDC Lines wurden hauptsächlich zur Beleuchtung der Laufstege und der B-Bühne verwendet, während die JDC1, mit einem Abstand von jeweils etwa einem Meter hauptsächlich als Gegen- und Gassenlicht auf der Hauptbühne dienten. Ihre Rolle war allerdings nuancierter, da sie auch Alexander Wesselys Bühnenarchitektur in Szene setzten, die aus einem großen LED-Screen, neun Säulen und einem Altar mit Thron als Centerpiece bestand. Die Inszenierung verlangte vom Lichtdesigner, die Lichtquellen möglichst zu verbergen. Gleichzeitig sollten die JDC1 in der von Lasern und Pyrotechnik dominierten Show bestehen können.
Der Lichtdesigner neigte die JDC Lines entlang des Laufstegs um 45 Grad, während der Künstler zur Bühne B hinunterging. „Wir haben sie im Vollpixelmodus verwendet, während er den Weg abschritt, und ihn jeweils einzeln beleuchtet. Aber die JDC Lines konnten auch mühelos die gesamte Arena bis zur gegenüberliegenden Seite beleuchten“, fährt er fort. „Außerdem brachten wir JDC Line 1000 auch hinter allen Säulen an, sodass wir, wenn wir sie anstrahlten, neun wirklich große, dramatische Schatten auf der Bühne erzeugen konnten.“ Einige der JDC1 wurden am Rand der Hauptbühne eingesetzt, „um viel Farbe in das Bühnenbild zu bringen“.
Jakob hatte das Glück, mit Nikolaj Brink einen Programmierer zu haben, der selbst ein versierter Lichtdesigner ist. „Wir haben alles in Depence vorvisualisiert und hatten dann zwei Tage Vorbereitungszeit in der Arena. Die gesamte Show lief über Timecode und wurde von Nikolaj überwacht. Ich habe die Verfolger und Nebelmaschinen bedient und die gesamte Kinesys-Automatisierung gecalled.“ Wenn das Kinesys-System bei einigen Songs das Overhead-Rig absenkte, feuerten die JDCs auf dem Boden nach oben, wodurch ein dynamischer Effekt entstand. Die JDC Lines wurden im Modus 3 SPix (68 Kanäle) betrieben. „Wir stehen gerade total auf Pixelmapping“, lacht Jakob Larsson. „Das JDC1 haben wir jedoch im normalen 23-Kanal-Modus betrieben.“