Meyer Sound stellt neue digitale Audioplattform NADIA vor

Meyer Sound stellt mit NADIA ein neues Tool vor: Eine integrierte, netzwerkbasierte digitale Audio-Processing- und -Distributions-Plattform für alle zukünftigen Installationen des Meyer Sound Constellation Raumakustiksystems. Bei der Systemintegration bietet NADIA neben der hohen Prozessorleistung und den für die aktive Raumakustik reservierten Inputs auch separate Inputs sowie Processing und Matrix-Routing für Spacemap Go gesteuerte Raumklangfunktionen, um beide Anwendungen ohne Leistungseinbußen zu ermöglichen.

NADIA unterstützt bis zu 96 Inputs für die Constellation Klangverarbeitung sowie 128 unabhängige Programm-Audio-Inputs beim Einsatz von drei Hardwaremodulen. Für alle NADIA basierten Systeme ist mindestens ein NADIA-CP Core-Prozessor erforderlich, der 128 Outputs unterstützt. Hierbei können jedoch auch mehrere Module vernetzt werden. Die Kommunikation zwischen NADIA und dem NADIA-Prozessor erfolgt über ein Milan-AVB-Netzwerk. Mit den NADIA-AI12 Inputmodulen können je Modul 12 Analog-Inputs mit Vorverstärker für Constellation Mikrofone genutzt werden. Für die analogen Ausgänge bieten die NADIA-AO16 Module 16 Line-Level-Output-Kanäle.

Alle Ausgänge können direkt über das Netzwerk zu Milan-Lautsprechern wie den ULTRA-X20 Kompaktlautsprechern und dem USW-112P Subwoofer geroutet werden. Ein aktives Akustiksystem, das im Normalfall Outputs für eine sehr große Anzahl von Lautsprechern erfordern würde, benötigt damit keine separaten Ausgangsmodule mehr. So wird der Platzbedarf im Rack und die Anforderungen an die Infrastruktur laut Meyer Sound wesentlich reduziert. Jedes NADIA-CP Modul verfügt über bis zu 12 VRAS Variable Room Acoustic System Processors, die die Konfiguration von bis zu 12 diskreten akustischen Zonen in einer einzigen Unit ermöglichen.

Die Prozessorleistung von NADIA erfüllt nicht nur die Anforderungen eines aktiven Akustiksystems, sondern ermöglicht auch die Integration weiterer Beschallungssysteme außerhalb der reinen Constellation Funktionen: So stehen zusätzliche Inputs für die multi-channel Spatial Audio Signalbearbeitung zur Verfügung, unterstützt durch einen weiteren Signalpfad mit zwei Matrixsektionen. Neben der Eingangsmatrix, die von Spacemap Go gesteuert wird, bietet eine separate Ausgangsmatrix neue Möglichkeiten der Positionierung und Steuerung von Klängen im Raum.

NADIA kann mit den Galileo GALAXY 816 und 408 Netzwerkprozessoren sowie Milan-AVB-kompatiblen Mischpulten vernetzt werden, um eine hohe Flexibilität und eine nahtlose Systemintegration zu gewährleisten. Eine verbesserte Benutzeroberfläche vereinfacht vor Ort die Arbeit mit Constellation Systemen. Wird Spacemap Go implementiert, können Audio-Objekte auf einer weiteren separaten Oberfläche dynamisch im Raum gesteuert werden. Werden NADIA basierte Systeme in große und komplexe AV- und Gebäudesteuerungssysteme integriert, können diese auch durch OSC-Befehle angesprochen werden. So soll die Protokoll-Integration von Drittanbietern vereinfacht werden.

www.meyersound.de