Shure präsentiert digitales In-Ear-System

Shure stellt seine erste digitale drahtlose In-Ear Monitoring-Lösung vor: Axient Digital PSM wurde für hohe Ansprüche bei Tourneen und Großproduktionen entwickelt. Es gewährleistet laut Hersteller eine leistungsstarke HF- und Spektrumseffizienz, die den Anforderungen von Tontechnikprofis und Verleihern in der sich rasant entwickelnden Drahtloslandschaft gerecht wird. Axient Digital PSM ist die erste WMAS-fähige (Wireless Multi-Channel Audio System) Produktlinie von Shure. Das Design ermöglicht die Anpassung an eine Vielzahl von Umgebungen und macht das Axient Digital PSM zu einer langfristigen Investition für Tourneen, Venues und Veranstaltungen aller Art. „Seit fast einem Jahrhundert ist Shure ein Vorreiter für innovative Lösungen, die unsere Kundinnen und Kunden sowie die Branche voranbringen. Unser Axient Digital PSM ist ein revolutionäres digitales Funksystem. Es ist WMAS-fähig, bietet Tontechnikern umfassende Funktionen zur Fernverwaltung und den Künstlern ein einwandfreies Klangerlebnis“, sagt Nick Wood, Senior Director Global Marketing & Product Management bei Shure. „Shure engagiert sich weltweit für Spektrumseffizienz und WMAS-Standards, um neue Möglichkeiten und Anwendungen zu erschließen. So wie Axient Digital PSM, das die Ressourcen bereitstellt, um das Spektrum jetzt und zukünftig optimal zu nutzen.“
Mit Axient Digital PSM lassen sich komplexe und kreative Produktionen realisieren, da mehr On-Air-Kanäle für das In-Ear-Monitoring zur Verfügung stehen. Der digitale Funksender und der Kopfhörerverstärker sind technisch auf höchstem Niveau und bieten Künstlern beste Audioqualität bei zuverlässigem Signal und einer Latenz von weniger als 2,9 Millisekunden. Axient Digital PSM ist mit der Shure WMAS Technik ausgestattet und verfügt über einen Mehrkanal-Breitbandmodus, der die spektrale Effizienz erheblich erhöht. Der Mehrkanal Breitbandmodus erlaubt eine hohe Flexibilität an HF-Leistung des Funksenders oder der skalierbaren Kanalanzahl. Das von Shure entwickelte Spatial Diversity verwendet zwei Sendeantennen, die jeweils ein identisches Audiosignal auf derselben Frequenz senden. Für die Veranstaltungstechnik ergibt sich dadurch eine neue und einfachere Möglichkeit, Zonen zu separieren und die Abdeckung in Stadien, Indoor-Venues sowie TV- und Rundfunkstudios zu optimieren. Werden Spatial-Diversity-Sender mit True-Digital-Diversity-Bodypacks verbunden, kombiniert Axient Digital PSM vier getrennte HF-Signalpfade pro Kanal. Das bietet einen erheblichen Schutz vor Störungen durch Reflexionen und HF-Rauschen.
Die Axient Digital PSM-Sender von Axient Digital unterstützen sowohl analoge als auch digitale Eingangsformate, darunter AES3, Dante und AES67, so dass Monitortechniker problemlos eine Verbindung zu modernen Konsolen herstellen können. Für eine sichere Übertragung sorgt der AES256-Verschlüsselungsstandard. Axient Digital PSM bietet zwei Senderoptionen mit jeweils einer Höheneinheit: ADTQ Quad- und ADTD Dual-Funksender. Beide bieten vier flexible und leistungsstarke Übertragungsmodi. Mehrkanal-Breitband (regional verfügbar gemäß den WMAS-Bestimmungen) unterstützt bis zu 28 Kanäle pro 6 MHz in den USA und 40 Kanäle pro 8 MHz in Europa. Damit übertrifft es die WMAS-Anforderung der Federal Communications Commission (FCC). Schmalband bietet eine höhere HF-Sendeleistung pro Kanal und behält die spektrale Effizienz bei 17 Kanälen pro 6 MHz bei. Analog FM ermöglicht eine hohe Audioqualität bei geringer Latenz. Axient Digital Standard (Point-to-Point-Modus) ermöglicht es, hochwertiges, drahtloses Audio über lange Distanzen an jeden drahtlosen Axient Digital Empfänger zu senden. Diese Funktion wird durch ein Firmware-Update nach der Markteinführung verfügbar sein. Mit Axient Digital PSM können Tontechniker und Verleiher die Anforderungen von heute vollumfänglich erfüllen und sind zugleich bestens gewappnet für die Zukunft.