#11 Audiotechnik: Das Herz des Audiosystems – Mischpulte – Teil 1

Zweifellos ist das Mischpult das Herz eines jeden Audiosystems. Neben der rein technischen Verwaltung von Signalquellen und Mischungen bieten moderne, heute fast ausnahmslos digitale Konsolen auch gewaltige Klanggestaltungsmöglichkeiten. Um als Einsteiger angesichts schier unendlicher Optionen nicht den Überblick zu verlieren, lohnt sich durchaus ein Rückblick auf die Evolution der Live-Mischpulttechnik. […]

Weiterlesen

#10 Audiotechnik: Gute Verbindung – Teil 3

Heute wollen wir uns mit Lichtwellenleiter-Verbindungen, kurz LWL, beschäftigen. Diese auch „optisch“ oder „Glasfaser“ genannte Verbindungsart hat sich in den letzten Jahren im Veranstaltungsbereich besonders für digitale Audio- und Videosignale, aber auch für Steuer- und Netzwerkdaten durchgesetzt. Denn sie hat einige Vorteile. So gibt es zum Beispiel keine direkten Masseverbindungen […]

Weiterlesen

#9 Audiotechnik: Gute Verbindung – Teil 2

Kabeladern bestehen fast immer aus Kupfer, da dieses Element eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt und zudem sehr korrosionsbeständig ist. In wenigen Spezialfällen (vor allem Hochfrequenz-Technik) wird auch Silber – teilweise nur als Beschichtung – verwendet, um eine noch bessere Konduktanz zu erzielen. Dadurch wird der sogenannte Skin-Effekt, bei dem hochfrequenter […]

Weiterlesen

PIK AG sucht Systemingenieur für Audiotechnik (m/w/d)

Die PIK AG ist eines der führenden Unternehmen für professionelle Informations- und Konferenztechnik in. Wir realisieren täglich deutschlandweite Projekte mit namenhaften Kunden aus dem Bereich Medien und Veranstaltungen. Wir suchen in Vollzeit einen Systemingenieur für Audiotechnik (m/w/d), der Teil unseres großartigen Teams wird. Was dich bei uns erwartet: Deine Aufgaben […]

Weiterlesen

#8 Audiotechnik: Gute Verbindung – Teil1

Was nutzen hochwertige Mikrofone, ein State-of-the-art-Mischpult und das beste PA-Setup, wenn die Verkabelung nicht stimmt? Dieses zunächst trivial erscheinende Thema erweist sich im Berufsalltag oftmals als Fehlerquelle Nummer 1, nicht zuletzt, weil einige grundlegende Regeln oftmals nicht beachtet werden. Innerhalb eines typischen Beschallungssystems kommen heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Signal- und […]

Weiterlesen

Shure Wireless Workbench 7 jetzt zum kostenlosen Download verfügbar

Ab sofort steht die Shure Wireless Workbench 7 kostenlos zum Download für MAC OS und Windows bereit. Wireless Workbench ist eine kostenlose Software für professionelle Audio-Anwendungen, die umfangreiche Funktionen zur Verwaltung des HF-Spektrums an einem Ort zusammenfasst. So können Anwender die Kontrolle über ihre kompatiblen Drahtlossysteme behalten. Wireless Workbench 7 […]

Weiterlesen

#7 Audiotechnik: Die Besonderheiten der HF-Kondensatormikrofone

Die HF-Kondensatortechnologie bietet einige interessante Eigenschaften, die wir im Arbeitsalltag zielgerichtet einsetzen können. Zusätzlich wollen wir uns noch einige Do‘s und Don‘ts im Umgang mit wertvollen Mikrofonen anschauen.  Die meisten marktüblichen Kondensatormikrofone arbeiten nach dem in der letzten Ausgabe der „Grundlagen: Audiotechnik“ beschriebenen Funktionsprinzip. Die durch eintreffenden Schall entstehende Spannungsdifferenzen […]

Weiterlesen

#6 Audiotechnik: Audiotechnikers Lieblinge – Teil 2

Wie wir wissen, eignen sich Kondensatormikrofone aufgrund ihrer vergleichsweise unverfälschten Übertragung von Frequenzgang und Transienten besonders für akustisch komplexe Instrumente – aber auch für Stimmen. Allerdings gibt es große technische und klangliche Unterschiede zwischen den einzelnen Mikrofonmodellen. Diese sollten wir für unsere Arbeit kennen.   Der prinzipielle Kapselaufbau eines Kondensatormikrofons […]

Weiterlesen
1 2