#8 Audiotechnik: Gute Verbindung – Teil1

Was nutzen hochwertige Mikrofone, ein State-of-the-art-Mischpult und das beste PA-Setup, wenn die Verkabelung nicht stimmt? Dieses zunächst trivial erscheinende Thema erweist sich im Berufsalltag oftmals als Fehlerquelle Nummer 1, nicht zuletzt, weil einige grundlegende Regeln oftmals nicht beachtet werden. Innerhalb eines typischen Beschallungssystems kommen heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Signal- und […]

Weiterlesen

#8 Beleuchtung: „Mach mal dunkler!“ – Dimmen für Einsteiger – Teil 2

Im zweiten Teil unseres Dimmen-Workshops beleuchten wir buchstäblich weitere elektronische Dimm-Varianten und setzen ein Spotlight auf die LED-Technik. Neben dem auf Phasenanschnitt basierenden Dimmen (siehe Teil 1) ist auch Dimmen mit Phasenabschnittsteuerung gebräuchlich. Der Grundgedanke ist relativ simpel: bei erreichter Leistung wird der Stromfluss beim gewünschten Leistungswert unterbrochen. Sie wird […]

Weiterlesen

#7 Audiotechnik: Die Besonderheiten der HF-Kondensatormikrofone

Die HF-Kondensatortechnologie bietet einige interessante Eigenschaften, die wir im Arbeitsalltag zielgerichtet einsetzen können. Zusätzlich wollen wir uns noch einige Do‘s und Don‘ts im Umgang mit wertvollen Mikrofonen anschauen.  Die meisten marktüblichen Kondensatormikrofone arbeiten nach dem in der letzten Ausgabe der „Grundlagen: Audiotechnik“ beschriebenen Funktionsprinzip. Die durch eintreffenden Schall entstehende Spannungsdifferenzen […]

Weiterlesen

#6 Audiotechnik: Audiotechnikers Lieblinge – Teil 2

Wie wir wissen, eignen sich Kondensatormikrofone aufgrund ihrer vergleichsweise unverfälschten Übertragung von Frequenzgang und Transienten besonders für akustisch komplexe Instrumente – aber auch für Stimmen. Allerdings gibt es große technische und klangliche Unterschiede zwischen den einzelnen Mikrofonmodellen. Diese sollten wir für unsere Arbeit kennen.   Der prinzipielle Kapselaufbau eines Kondensatormikrofons […]

Weiterlesen