#6 Beleuchtung: LED oder Glühlicht? – Teil2

Im zweiten Teil unserer Gegenüberstellung treten Glüh- und der Herausforderer LED-Licht in den Königsdisziplinen „Farbwiedergabe“ und „Farbmischung“ an. Kann das konventionelle Licht jetzt aufholen? Bisher verläuft die Partie zwischen traditionellem Glühlicht und dem modernen Herausforderer LED-Licht recht einseitig. In die Pause verabschiedeten sich die beiden Licht-Philosophien mit einem klaren 6:1 […]

Weiterlesen

#5 Audiotechnik: Audiotechnikers Lieblinge

Nachdem wir uns in den letzten beiden Folgen mit der Funktionsweise von Lautsprechern beschäftigt haben, wollen wir nun das andere Ende der Signalkette etwas genauer betrachten. Abgesehen von direkt verkabelbaren Line-Quellen benötigen wir dort naturgemäß Mikrofone zur Schallwandlung. Soweit, so bekannt. Jeder, der schon einmal eine Beschallung beliebiger Größe realisiert […]

Weiterlesen

#5 Beleuchtung: Glaubensfrage im Lichtbereich: LED oder Glühlicht?

Nicht nur in der Automobiltechnik gibt es einen Wettbewerb der Systeme – auch im Bereich der professionellen Lichttechnik stellt sich eine Grundsatzfrage: konventionelles Glühlicht oder modernes LED-Licht? In unserer Schulungsreihe vergleichen wir beide Gruppen und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile. Der eine lässt einfach nichts über seinen alten Diesel […]

Weiterlesen

#4 Beleuchtung: Die Vermessung des Lichts – Teil 2

Nachdem wir im ersten Teil unseres „Photometrie“-Schwerpunktes – dem Verfahren der Lichtmessung – über den Ursprung dieser jungen Wissenschaft gesprochen und die Maßeinheiten für Farbtemperatur (Kelvin, abgekürzt „K“), Farbwiedergabe (CRI) und Lichtstrom (Lumen, abgekürzt: „lm“) geklärt haben, geht es im zweiten Teil um: Lichtausbeute Im/W), Abstrahlwinkel (Grad), Lichtstärke (Candela, cd) […]

Weiterlesen

#3 Beleuchtung: Die Vermessung des Lichts – Teil 1

Alles lässt sich messen und alles beschreiben – auch Licht. Die Photometrie und die photometrischen Größen klassifizieren den puren Lichtstrahl in verschiedenen Einheiten. Wir geben einen Überblick über die Möglichkeiten in diesem Teil. Auch wenn die Photometrie – das Messverfahren des sichtbaren Lichts – ein eher junges wissenschaftliches Feld ist, […]

Weiterlesen

#2 Beleuchtung: Die Kunst des Farbenmischens

Farben lassen sich nicht nur auf Papier mithilfe eines Farbmalkastens mischen – auch im Lichtdesign kommt der Farbmischung eine gravierende Rolle zu. Entscheidend dabei ist das geeignete Equipment. Vor allem LED-Systeme eignen sich hervorragend dafür. Für unsere Beleuchtungs-Grundlagenreihe machten wir uns schlau beim freien Lichtdesigner Nico Stolte. So ziemlich jede […]

Weiterlesen

#1 Beleuchtung : Es werde Licht…

„Leben bedeutet Licht.“ Das gilt auch für unsere neue Grundlagen-Reihe „Beleuchtung“, in der wir Euch das Basiswissen professioneller Lichtapplikationen vermitteln. So theoretisch wie nötig, so praxisbezogen wie möglich. Zur Seite stehen uns dabei erfahrene Licht-Profis und Trainer. Sie plaudern aus dem Lichtdesigner-Nähkästchen und verraten worauf es in ihrem Job ankommt. […]

Weiterlesen
1 2