Vectorworks 2025 veröffentlicht Update 4

Der globale Anbieter von CAD- und BIM-Software Vectorworks. hat sein viertes Update für Vectorworks 2025 veröffentlicht. Das Update bringt leistungsstarke, KI-gesteuerte Deisgnverbesserungen, erweiterte Reality-Capture-Funktionen und nahtlose Partnerintegrationen mit sich. Zudem wird mit Braceworks Chord Berechnung eine innovative Funktion zur Torsionsanalyse eingeführt, die die Sicherheit und Stabilität von Traversensystemen verbessert. Diese Neuerungen ermöglichen es Planern und Planerinnen, effizienter, intelligenter und vernetzter zu arbeiten.
„Wir freuen uns, mit der Veröffentlichung von Vectorworks 2025 Update 4 CAD-Technologie durch effizientere und intelligentere Workflows zu optimieren“, sagt Darick DeHart, Chief Product Officer bei Vectorworks. „Dieses Update bietet verbesserte mobile Zugänglichkeit, KI-gestützte Entwurfswerkzeuge, erhöhte Interoperabilität und Leistungssteigerungen, die es möglich machen, nahtlos von überall aus zu arbeiten. Diese Verbesserungen unterstreichen unser Engagement für Innovation und unterstützen unsere Anwender und Andwenderinnen dabei, ihre kreativen Visionen präziser und flexibler umzusetzen.“
Das Update 4 von Vectorworks 2025 bietet Verbesserungen für die mobile App Vectorworks Nomad für iOS und erleichtert die Nutzung und Zusammenarbeit für unterwegs. Die Benutzeroberfläche der App wurde für eine intuitivere Navigation neugestaltet und an die vertraute Vectorworks-Benutzeroberfläche angeglichen. Anwender können Dateien jetzt effizienter filtern und finden, direkt in organisierten Ordnern speichern und mit minimalem Aufwand auf Werkzeuge zugreifen. Ein neuer Gastmodus erlaubt es, Informationen mit externen Partnern zu teilen.
Die Nomad-Objektaufnahme nutzt modernste Reality-Capture-Technologien von Apple. Mit dem LiDAR-Sensor auf unterstützten Geräten können detaillierte 3D-Scans erstellt und realitätsnahe Texturen direkt in Vectorworks-Projekte integriert werden. Die neugestaltete Benutzeroberfläche sowie verbesserte Benachrichtigungen zur Gerätekompatibilität sorgen laut Vectorworks für einen reibungslosen Workflow.
Um die Zusammenarbeit zu verbessern, führt Update 4 einen nativen Viewer für den Cloud Dokument-Reviewer in der Nomad-App ein, der eine verbesserte Steuerung auf iOS-Geräten ermöglicht. Projektlayouts lassen sich nun jederzeit und überall ansehen, messen und kommentieren. Damit soll Nomad nun als leistungsstarkes Werkzeug für die Koordination und verbesserte Produktivität über den Desktop hinaus genutzt werden können.
Das Update 4 bietet auch bedeutende Verbesserungen für den KI-Visualisierer, der mehr Kontrolle über KI-generierte Bilder erlaubt. Neue Funktionen wie Inpainting ermöglichen präzise Bearbeitungen, während die Übertragung von Bildstilen eine individuelle Ästhetik erlauben. Verbesserte Detailgenerierung sorgt für hochauflösendes Bildmaterial und anpassbare Seitenverhältnisse bieten mehr Kontrolle über die Bildproportionen. Darüber hinaus erleichtern neue Optionen die Erstellung von Texturen, Füllungen sowie Bildobjekten und ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Projekte. Diese Aktualisierungen zielen darauf ab, Entwurfsprozesse zu verbessern und die KI-Technologie in der Vectorworks-Arbeitsumgebung weiter zu etablieren.
Die Braceworks Chord Berechnung bietet eine präzise Kippkraftanalyse für einzelne Traversen Chords und soll so die Sicherheit von Traversensystemen gewährleisten. Sie umfasst eine visuelle Anzeigen von Richtung und Wert der Kippkraft, anpassbare Schwellenwerten und chordbasierte Tabellen für eine verbesserte Kontrolle und Klarheit.
Update 4 erweitert die Planungs- und Designplattform Vectorworks durch die Integration neuer Partnerlösungen über das Partnernetzwerk. Mit der neuen Bluebeam-Verbindung wird eine nahtlose Zusammenarbeit während des gesamten Bauprozesses ermöglicht. PDF-Markierungen für Revisionen, Mängellisten und weitere Kommentare können direkt in der Vectorworks-Oberfläche verfolgt werden, ohne dass ein Wechsel zu einer anderen Software erforderlich ist. Zudem profitieren Windows-Anwender von der Integration von nCircle, die den direkten Import von RCS/RCP-Dateien in Vectorworks erlaubt. Dadurch entfallen zeitaufwändige Konvertierungen, was die Arbeit mit Punktwolkendaten erheblich beschleunigen soll.
Dieses Update steht ab sofort zum Download bereit.